C. S. Lewis

britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler; Dozent für Englische Sprach- und Literaturwissenschaft am Magdalen College in Oxford 1924-1952; Werke u. a. Kinderbücher, u. a. "Die Chroniken von Narnia" (sieben zusammenhängende Fantasy-Erzählungen); auch wissenschaftl. Veröffentl. und populistische Schriften zu Theologie und Literatur

* 29. November 1898 Belfast (Irland)

† 22. November 1963 Oxford

Herkunft

Clive Staples Lewis wurde 1898 im nordirischen Belfast als Sohn des Rechtsanwalts Albert James Lewis (1863-1929) und seiner Frau Flora Augusta Hamilton Lewis (1862-1908) in eine sehr religiöse Familie mit irischen, englischen und walisischen Wurzeln hineingeboren. Er hatte einen drei Jahre älteren Bruder, Warren Hamilton Lewis. 1905 zog die Familie in das Haus "Little Lea" in Strandtown am Rande von Belfast. 1908 starb die Mutter an Krebs.

L. hasste bereits als Kind seinen Geburtsnamen und ließ sich nach seinem toten Hund Jacksie "Jack" nennen. Ebenfalls opponierte er früh gegen den christlichen Glauben seines Elternhauses.

Ausbildung

Nach dem frühen Tod der Mutter wurden L. und sein Bruder zur Erziehung in die "Wynyard School" nach England geschickt. 1910 kam L. wegen starker Atembeschwerden zurück nach Belfast, wo er zunächst in das Campbell College ging. Zwei Jahre lang, 1911-1913, besuchte er das "Malvern College" in Malvern/Worcestershire ...